+43 699 12420102

Hildegard Teuschl Preis

Der Hildegard Teuschl Preis für wissenschaftliche Leistungen und innovative Projekte in Hospiz und Palliative Care wurde in Salzburg zum vierten Mal vergeben.

Die Preisträger*innen 2023

1. Preis

Dr.in Jennifer Brandt MSc, Kinderärztin an der Pädiatrischen Intensivstation im AKH, Wien
Masterarbeit in Palliativer Pädiatrie mit dem Titel „Impact of communicational training for breaking bad news in pediatrics“. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit simulationsbasierter Trainings für das Überbringen schlechter Nachrichten. Die Art und Weise, wie Ärzte schlechte Nachrichten überbringen, Gespräche über das Lebensende führen oder eine Todesnachricht überbringen, beeinflusst nicht nur viele psychosoziale Aspekte des Lebens der Familien, sondern auch verschiedene anstehenden Entscheidungen.

 

2. Preis
Dr.in Karin Koisser, MSc, OÄ LKH Horn, Allgemein, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Arbeit: „Wenn die Hämodialyse beendet wird … Wie erleben Dialyseteams den Abschied von ihren Patient:innen im Spannungsfeld zwischen High-tech Medizin und Bedürfnissen am Lebensende?“ Ziel der Arbeit war es, herauszufinden, wie ein Team aus Nephrolog*innen und Pflegepersonen die Hämodialyse betagter Patient*innen erlebt und welchen Herausforderungen es sich dabei stellen muss. Die Wünsche von Patient*innen, die Hämodialyse zu beenden, stellte dabei einen wesentlichen Aspekt der Arbeit dar.

2. Preis
Simone Saringer-Siegl, APN, Pflegeperson Abteilung Pädiatrie, Universitätsklinikum Salzburg
Masterarbeit: „Die pädiatrische Palliative Care im Kinderzentrum des UK Salzburg – die Rolle der Advanced Practice Nurse im klinischen Alltag“. Darin wurde gezeigt, dass die Pädiatrische Palliative Care (PPC) als herausfordernde Tätigkeit gesehen wird, die hohes emotionales Engagement erfordert, auf gegenseitigem Vertrauen beruht sowie professionelles Handeln verlangt. Pflegende wünschen sich Unterstützung durch PPC-Teams sowie Ansprechpartner:innen, die emotional und fachlich zur Seite stehen.

Die Preisträger*innen 2020

1. Preis

Mag.a Christine Hintermayer stellvertretend für die vier Organisationen Arbeiter Samariterbund Wien, Caritas der Erzdiözese Wien, CS Caritas Socialis und Volkshilfe Wien
Projekt „Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung (HPC Mobil) wirkt weiter“

2. Preis
Dr.in Renate Riesinger, MSc
Masterarbeit im Rahmen des Universitätslehrgangs Palliative Care „Schwerer ischämischer Schlaganfall - Herausforderungen für Zugehörige und Behandlungsteams“

3. Preis
Sabine Walzer von der CS Caritas Socialis Wien
Projekt „Leuchtturm, ein Projekt, das die beiden Kernthemenfelder ‚Demenz‘ und ‚Palliative Care‘ verbindet“

Die Preisträger*innen 2017

Verleihung 2017, am Freitag, den 10. November 2017

Die Preisträger*innen 2015

Verleihung 2015, am Mittwoch, den 28. Oktober 2015

1. Preis
Karin Jacobs
Ein Halt, wenn alles zu entgleiten droht. Welche Bedeutung hat Spiritualität für Menschen mit Demenz?

2. Preis
MMag. Dr. Günter Polt, MSc
Place of death

3. Preis
Ass.-Prof. Mag. Dr. Klaus Wegleitner, Dr. phil. Mag. Patrick Schuchter, MPH und Sonja Prieth, MA
Sorgende Gemeinde im Leben und Sterben, ein Modellprojekt in der Stadtgemeinde Landeck, Tirol

Die Preisträger*innen 2013

Verleihung 2013, am Mittwoch, den 13. November 2013

1. Preis
Gerda Schmidt, MAS (Palliative Care)
Die ethische BewohnerInnenbesprechung in der Caritas Socialis

2. Preis
Renate Hlauschek, MMSc
Kinder- und Jugendpalliativteam Niederösterreich

3. Preis
Dr. Ralph Simanek, MSc
Parenteral Nutrition Survey